
Zahlen, Prozesse und etwas Magie
In der Immobilienwirtschaft stehst Du täglich vor der Aufgabe, komplexe Finanzströme zu managen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig strategische Entscheidungen mit fundierten Analysen zu untermauern.
Während die Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet, wachsen auch die Herausforderungen an ein modernes Finanzmanagement – von der Integration verschiedener Systeme bis hin zur Automatisierung von Routineprozessen.
Als erfahrener Partner unterstützen wir Dich dabei, Deine Finanzprozesse zu optimieren, Transparenz zu schaffen und Compliance-Anforderungen sicher zu erfüllen. Wir entwickeln gemeinsam mit Dir passgenaue Lösungen, die Dein Team spürbar entlasten und Dir neue Perspektiven für strategische Entscheidungen eröffnen.

Zahlen, Prozesse und etwas Magie
In der Immobilienwirtschaft stehst Du täglich vor der Aufgabe, komplexe Finanzströme zu managen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig strategische Entscheidungen mit fundierten Analysen zu untermauern.
Während die Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet, wachsen auch die Herausforderungen an ein modernes Finanzmanagement – von der Integration verschiedener Systeme bis hin zur Automatisierung von Routineprozessen.
Als erfahrener Partner unterstützen wir Dich dabei, Deine Finanzprozesse zu optimieren, Transparenz zu schaffen und Compliance-Anforderungen sicher zu erfüllen. Wir entwickeln gemeinsam mit Dir passgenaue Lösungen, die Dein Team spürbar entlasten und Dir neue Perspektiven für strategische Entscheidungen eröffnen.
Wir kennen Deine Herausforderungen

Strategie
Das Finanz- und Rechnungswesen steht zunehmend unter Druck, seine Rolle vom reinen Zahlenverwalter zum strategischen Partner zu wandeln. Die Abteilungen müssen Wege finden, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu generieren und diese für unternehmensweite Entscheidungen nutzbar zu machen. Gleichzeitig erfordert die digitale Transformation eine strategische Neuausrichtung: Neue Technologien und datengetriebene Ansätze müssen integriert werden, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Balance zwischen langfristigen Innovationsprojekten und kurzfristigen Kosteneinsparungen ist dabei eine zentrale Herausforderung.

Technologie
Automatisierung und künstliche Intelligenz gewinnen im Finanz- und Rechnungswesen zunehmend an Bedeutung. Systeme zur automatisierten Verarbeitung von Rechnungen, zur Erstellung von Finanzberichten oder zur vorausschauenden Liquiditätsplanung werden zur Pflicht. Die Integration dieser Technologien in bestehende ERP-Systeme und die Sicherstellung der Datenkonsistenz erfordern jedoch erhebliche technische Anpassungen. Darüber hinaus müssen die Abteilungen in der Lage sein, eine wachsende Menge an Finanzdaten in Echtzeit zu verarbeiten, was leistungsfähige Analyse- und Reporting-Tools sowie Cloud-basierte Lösungen voraussetzt.

Cybersecurity
Im Finanz- und Rechnungswesen ist der Schutz sensibler Daten wie Zahlungsinformationen, Bilanzen und Steuerunterlagen besonders kritisch. Cyber-Angriffe auf Finanzsysteme können schwerwiegende Folgen haben – vom Datenverlust über finanzielle Schäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Die Fachbereiche müssen daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die sowohl klassische IT-Systeme als auch Cloud-Lösungen schützen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der DSGVO oder branchenspezifischer Compliance-Anforderungen, die hohe Standards für den Umgang mit Finanzdaten setzen.

ESG
Das Finanz- und Rechnungswesen spielt bei der ESG-Berichterstattung eine Schlüsselrolle. Sie müssen Prozesse und Systeme etablieren, die eine lückenlose Erfassung und Auswertung von ESG-relevanten Kennzahlen ermöglichen – von CO₂-Emissionen über Diversity-Indikatoren bis hin zu Governance-Standards. Die Herausforderung besteht darin, ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und in aussagekräftige Berichte zu überführen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Investitionen und Finanzierungen ein vertieftes Verständnis, wie ESG-Faktoren in die Finanzplanung und das Risikomanagement integriert werden können.

Organisation
Die digitale Transformation bringt auch organisatorische Herausforderungen im Finanz- und Rechnungswesen mit sich. Die Abteilungen müssen vermehrt interdisziplinär arbeiten und sich enger mit anderen Bereichen wie IT oder Controlling abstimmen. Agile Methoden und eine stärkere Projektorientierung gewinnen an Bedeutung, um neue Technologien schnell zu implementieren und regulatorische Anforderungen zeitnah umzusetzen. Gleichzeitig macht sich auch hier der Fachkräftemangel bemerkbar: Die Weiterentwicklung bestehender Teams und die gezielte Rekrutierung von Talenten mit Kompetenzen in Finanztechnologie und Datenanalyse sind unabdingbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Strategie
Das Finanz- und Rechnungswesen steht zunehmend unter Druck, seine Rolle vom reinen Zahlenverwalter zum strategischen Partner zu wandeln. Die Abteilungen müssen Wege finden, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu generieren und diese für unternehmensweite Entscheidungen nutzbar zu machen. Gleichzeitig erfordert die digitale Transformation eine strategische Neuausrichtung: Neue Technologien und datengetriebene Ansätze müssen integriert werden, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Balance zwischen langfristigen Innovationsprojekten und kurzfristigen Kosteneinsparungen ist dabei eine zentrale Herausforderung.

Technologie
Automatisierung und künstliche Intelligenz gewinnen im Finanz- und Rechnungswesen zunehmend an Bedeutung. Systeme zur automatisierten Verarbeitung von Rechnungen, zur Erstellung von Finanzberichten oder zur vorausschauenden Liquiditätsplanung werden zur Pflicht. Die Integration dieser Technologien in bestehende ERP-Systeme und die Sicherstellung der Datenkonsistenz erfordern jedoch erhebliche technische Anpassungen. Darüber hinaus müssen die Abteilungen in der Lage sein, eine wachsende Menge an Finanzdaten in Echtzeit zu verarbeiten, was leistungsfähige Analyse- und Reporting-Tools sowie Cloud-basierte Lösungen voraussetzt.

Cybersecurity
Im Finanz- und Rechnungswesen ist der Schutz sensibler Daten wie Zahlungsinformationen, Bilanzen und Steuerunterlagen besonders kritisch. Cyber-Angriffe auf Finanzsysteme können schwerwiegende Folgen haben – vom Datenverlust über finanzielle Schäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Die Fachbereiche müssen daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die sowohl klassische IT-Systeme als auch Cloud-Lösungen schützen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der DSGVO oder branchenspezifischer Compliance-Anforderungen, die hohe Standards für den Umgang mit Finanzdaten setzen.

ESG
Das Finanz- und Rechnungswesen spielt bei der ESG-Berichterstattung eine Schlüsselrolle. Sie müssen Prozesse und Systeme etablieren, die eine lückenlose Erfassung und Auswertung von ESG-relevanten Kennzahlen ermöglichen – von CO₂-Emissionen über Diversity-Indikatoren bis hin zu Governance-Standards. Die Herausforderung besteht darin, ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und in aussagekräftige Berichte zu überführen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Investitionen und Finanzierungen ein vertieftes Verständnis, wie ESG-Faktoren in die Finanzplanung und das Risikomanagement integriert werden können.

Organisation
Die digitale Transformation bringt auch organisatorische Herausforderungen im Finanz- und Rechnungswesen mit sich. Die Abteilungen müssen vermehrt interdisziplinär arbeiten und sich enger mit anderen Bereichen wie IT oder Controlling abstimmen. Agile Methoden und eine stärkere Projektorientierung gewinnen an Bedeutung, um neue Technologien schnell zu implementieren und regulatorische Anforderungen zeitnah umzusetzen. Gleichzeitig macht sich auch hier der Fachkräftemangel bemerkbar: Die Weiterentwicklung bestehender Teams und die gezielte Rekrutierung von Talenten mit Kompetenzen in Finanztechnologie und Datenanalyse sind unabdingbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Strategie
Das Finanz- und Rechnungswesen steht zunehmend unter Druck, seine Rolle vom reinen Zahlenverwalter zum strategischen Partner zu wandeln. Die Abteilungen müssen Wege finden, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu generieren und diese für unternehmensweite Entscheidungen nutzbar zu machen. Gleichzeitig erfordert die digitale Transformation eine strategische Neuausrichtung: Neue Technologien und datengetriebene Ansätze müssen integriert werden, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Balance zwischen langfristigen Innovationsprojekten und kurzfristigen Kosteneinsparungen ist dabei eine zentrale Herausforderung.

Technologie
Automatisierung und künstliche Intelligenz gewinnen im Finanz- und Rechnungswesen zunehmend an Bedeutung. Systeme zur automatisierten Verarbeitung von Rechnungen, zur Erstellung von Finanzberichten oder zur vorausschauenden Liquiditätsplanung werden zur Pflicht. Die Integration dieser Technologien in bestehende ERP-Systeme und die Sicherstellung der Datenkonsistenz erfordern jedoch erhebliche technische Anpassungen. Darüber hinaus müssen die Abteilungen in der Lage sein, eine wachsende Menge an Finanzdaten in Echtzeit zu verarbeiten, was leistungsfähige Analyse- und Reporting-Tools sowie Cloud-basierte Lösungen voraussetzt.

Cybersecurity
Im Finanz- und Rechnungswesen ist der Schutz sensibler Daten wie Zahlungsinformationen, Bilanzen und Steuerunterlagen besonders kritisch. Cyber-Angriffe auf Finanzsysteme können schwerwiegende Folgen haben – vom Datenverlust über finanzielle Schäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Die Fachbereiche müssen daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die sowohl klassische IT-Systeme als auch Cloud-Lösungen schützen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der DSGVO oder branchenspezifischer Compliance-Anforderungen, die hohe Standards für den Umgang mit Finanzdaten setzen.

ESG
Das Finanz- und Rechnungswesen spielt bei der ESG-Berichterstattung eine Schlüsselrolle. Sie müssen Prozesse und Systeme etablieren, die eine lückenlose Erfassung und Auswertung von ESG-relevanten Kennzahlen ermöglichen – von CO₂-Emissionen über Diversity-Indikatoren bis hin zu Governance-Standards. Die Herausforderung besteht darin, ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und in aussagekräftige Berichte zu überführen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Investitionen und Finanzierungen ein vertieftes Verständnis, wie ESG-Faktoren in die Finanzplanung und das Risikomanagement integriert werden können.

Organisation
Die digitale Transformation bringt auch organisatorische Herausforderungen im Finanz- und Rechnungswesen mit sich. Die Abteilungen müssen vermehrt interdisziplinär arbeiten und sich enger mit anderen Bereichen wie IT oder Controlling abstimmen. Agile Methoden und eine stärkere Projektorientierung gewinnen an Bedeutung, um neue Technologien schnell zu implementieren und regulatorische Anforderungen zeitnah umzusetzen. Gleichzeitig macht sich auch hier der Fachkräftemangel bemerkbar: Die Weiterentwicklung bestehender Teams und die gezielte Rekrutierung von Talenten mit Kompetenzen in Finanztechnologie und Datenanalyse sind unabdingbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Wir unterstützen Dich

Strategische Beratung und Optimierung im Finanzbereich
- Durchführung einer Analyse der bestehenden Finanzprozesse und -systeme
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie zur Digitalisierung und Optimierung des Finanzwesens
- Beratung zu modernen Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung und Automatisierung von Finanzprozessen
- Priorisierung von Digitalisierungsprojekten basierend auf ihrem Impact auf das Finanzmanagement und die Unternehmensziele
- Unterstützung bei der Auswahl von Business-Intelligence-Tools und deren Integration in bestehende Finanzsysteme
Business Intelligence und Finanzreporting
- Aufbau von Business-Intelligence-Lösungen für Finanzdatenanalyse und -visualisierung
- Implementierung von Dashboards zur Echtzeitüberwachung von Finanzkennzahlen und Unternehmensperformance
- Automatisierung der Konsolidierung und des Finanzreportings, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern
- Entwicklung von individuellen Reports zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in verschiedenen Geschäftsbereichen
- Unterstützung bei der Implementierung von Finanzplanungstools und Szenarioanalysen


Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
- Analyse und Automatisierung von wiederkehrenden Finanzprozessen zur Reduzierung manueller Aufwände
- Einführung digitaler Workflows für die Buchhaltung, Rechnungsstellung und das Controlling
- Implementierung von Lösungen zur CashFlow-Optimierung durch datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nutzung von KI und RPA (Robotic Process Automation) zur Automatisierung von Routineaufgaben und Verbesserung der operativen Effizienz
- Beratung zu Tools für die nahtlose Integration von Finanzprozessen und -systemen
Datenmanagement und Integration
- Unterstützung bei der Strukturierung und Konsolidierung von Finanzdaten aus verschiedenen Quellen
- Entwicklung von Lösungen zur Integration von Finanzsystemen und Datenbanken für eine zentrale Datenplattform
- Beratung zur Schaffung eines effizienten Datenmanagements für Finanzberichte und -analysen
- Aufbau von sicheren und skalierbaren Datenarchitekturen, die eine optimale Datennutzung ermöglichen
- Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz durch regelmäßige Audits und Validierungsprozesse


Sicherheit und Compliance im Finanzwesen
- Beratung und Unterstützung bei der Einhaltung von Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO) und anderen relevanten regulatorischen Anforderungen
- Implementierung von Sicherheitsstandards für Finanzdaten und -systeme
- Sicherstellung der Compliance durch automatisierte Prüfprozesse und Integration von Kontrollmechanismen in die Finanzsysteme
- Unterstützung bei der Implementierung von Audit- und Compliance-Reporting-Tools

Strategische Beratung und Optimierung im Finanzbereich
Durchführung einer Analyse der bestehenden Finanzprozesse und -systeme
Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie zur Digitalisierung und Optimierung des Finanzwesens
Beratung zu modernen Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung und Automatisierung von Finanzprozessen
Priorisierung von Digitalisierungsprojekten basierend auf ihrem Impact auf das Finanzmanagement und die Unternehmensziele
Unterstützung bei der Auswahl von Business-Intelligence-Tools und deren Integration in bestehende Finanzsysteme

Business Intelligence und Finanzreporting
Aufbau von Business-Intelligence-Lösungen für Finanzdatenanalyse und -visualisierung
Implementierung von Dashboards zur Echtzeitüberwachung von Finanzkennzahlen und Unternehmensperformance
Automatisierung der Konsolidierung und des Finanzreportings, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern
Entwicklung von individuellen Reports zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in verschiedenen Geschäftsbereichen
Unterstützung bei der Implementierung von Finanzplanungstools und Szenarioanalysen

Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
Analyse und Automatisierung von wiederkehrenden Finanzprozessen zur Reduzierung manueller Aufwände
Einführung digitaler Workflows für die Buchhaltung, Rechnungsstellung und das Controlling
Implementierung von Lösungen zur CashFlow-Optimierung durch datenbasierte Entscheidungsfindung
Nutzung von KI und RPA (Robotic Process Automation) zur Automatisierung von Routineaufgaben und Verbesserung der operativen Effizienz
Beratung zu Tools für die nahtlose Integration von Finanzprozessen und -systemen

Datenmanagement und Integration
Unterstützung bei der Strukturierung und Konsolidierung von Finanzdaten aus verschiedenen Quellen
Entwicklung von Lösungen zur Integration von Finanzsystemen und Datenbanken für eine zentrale Datenplattform
Beratung zur Schaffung eines effizienten Datenmanagements für Finanzberichte und -analysen
Aufbau von sicheren und skalierbaren Datenarchitekturen, die eine optimale Datennutzung ermöglichen
Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz durch regelmäßige Audits und Validierungsprozesse

Sicherheit und Compliance im Finanzwesen
Beratung und Unterstützung bei der Einhaltung von Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO) und anderen relevanten regulatorischen Anforderungen
Implementierung von Sicherheitsstandards für Finanzdaten und -systeme
Sicherstellung der Compliance durch automatisierte Prüfprozesse und Integration von Kontrollmechanismen in die Finanzsysteme
Unterstützung bei der Implementierung von Audit- und Compliance-Reporting-Tools
95% unserer Kunden bewerten unseren Kundenservice mit „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“.
80% der Unternehmen, die uns beauftragt haben, konnten ihre Effizienz um mindestens 30% steigern.
71% der Projekte werden vor dem geplanten Termin abgeschlossen.
Die Finanz-Abteilungen führender Unternehmen vertrauen enlogen.




